Natürliche Farben, Webkunstwerke und technische Neuerungen: Auf der internationalen Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien Heimtextil 2020 präsentierte drapilux innovative Neuheiten. Dazu gehören Stoffe aus einem neuartigen Garn mit Recycling-Anteil, Blackouts sowie drei transparente Artikel. Zusätzlich wartet das Emsdettener Unternehmen mit einer echten Überraschung auf: Als Reminiszenz an die Textilkünstlerinnen der Bauhaus-Epoche haben die drapilux-Designer eine Sonderedition von Dekostoffen kreiert, deren Charakteristik an die Designsprache des Bauhauses erinnert.
1. Thema Nachhaltigkeit – einen Schritt weiter
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt, wie in vielen anderen Lebensbereichen, auch in der Inneneinrichtung an Wichtigkeit. Getreu dem Motto „Der Zukunft verpflichtet. Schon immer!“ der Gründerfamilie Schmitz haben nachhaltiges Produzieren, Wirtschaften und Handeln die unternehmerischen Tätigkeiten bei drapilux seit jeher geprägt. So sind zum Beispiel alle Textilien „made in Germany“, da sie am Unternehmensstandort im nordrhein-westfälischen Emsdetten hergestellt oder veredelt werden. Das verkürzt Transportwege. Der Einsatz von Ressourcen und Chemikalien erfolgt so umweltschonend wie möglich. „Wo immer sich uns die Möglichkeit bietet, gehen wir über die gesetzlichen Vorgaben hinaus“, sagt Hubert Reinermann, Vertriebsleiter bei drapilux. „Unser Ziel ist es, Ressourcen zu schonen.“ Zudem sind die Stoffe langlebig und strapazierfähig, sodass sie lange im Objekt eingesetzt werden können. Auch die intelligenten Zusatzfunktionen – also die flammhemmenden, luftreinigenden, antimikrobiellen Eigenschaften sowie die akustische Wirkung – bleiben nach häufigem Waschen erhalten. „In der Wertschöpfungs- und Lieferkette haben wir damit schon jetzt gute Voraussetzungen geschaffen“, resümiert Reinermann. „Aber natürlich arbeiten wir kontinuierlich daran, besser zu werden.“ So hat sich der Textilhersteller im Herbst 2019 vom international renommierten Hohenstein Institut auditieren lassen und die Zertifizierung nach „STeP by OEKO-TEX®“ (Sustainable Textile Production) in der höchsten Qualitätsstufe erhalten.
Ein weiteres Ziel ist, dass die Textilien so nachhaltig wie möglich werden. Mit den schwerentflammbaren Stoffen steht drapilux damit vor einer besonderen Herausforderung. „In intensiver Zusammenarbeit mit dem Garnproduzenten Trevira GmbH ist es uns gelungen, ein Artikelpaket zu entwickeln, welches einen Anteil an nachhaltig produzierten Fasern enthält, flammhemmend ist und der gewohnten drapilux-Qualität entspricht“, so Kirstin Herrmann, Leiterin des Design-Studios bei drapilux. Bis Ende 2020 hat drapilux die Exklusivrechte zur Nutzung des neuen Garns. „In dieser Zeit werden wir gemeinsam daran arbeiten, die Faser weiterzuentwickeln und den Anteil des recycelten Materials zu erhöhen“, ergänzt Reinermann.
Mehr Details zum Nachhaltigkeits-Paket finden Sie hier.
2. Thema Verdunklung – neue Blackouts
Primär mit Blick auf die Zielgruppe Hotel wurden die drei neuen Blackouts entwickelt. Eine gute Verdunklung ist essentiell für eine geruhsame Nacht. „Die Idee war, Blackouts zu entwickeln, die den funktionellen und ästhetischen Ansprüchen in den Gästezimmern entsprechen“, sagt Herrmann.
Mehr Details zum Verdunklungs-Paket finden Sie hier.
3. Thema Transparenz – neue Inbetweens
Altbekannte Qualitäten im neuen Gewand und neuartige Garne – mit den drei neuen transparenten Stoffen präsentiert drapilux technische Innovationen.
Mehr Details zum Transparenz-Paket finden Sie hier.
4. Thema Bauhaus – gewebte Hommage
Das 100-jährige Bauhaus-Jubiläum war 2019 in aller Munde. Sowohl in Weimar als auch in Dessau gehörte die Weberei zu den erfolgreichsten Werkstätten. Mit gleich vier neuen Dekostoffen verneigt sich drapilux vor den Textilkünstlerinnen aus der Bauhaus-Epoche. „Die Dessins von damals sind heute echte Klassiker und dienten uns als Designgrundlage, da sie sich wegen ihrer klaren Optik hervorragend mit den aktuellen Kollektionen kombinieren lassen“, so drapilux-Designerin Herrmann.
Mehr Details zum Bauhaus-Paket finden Sie hier.
DIE STOFFE